Strukturen Lykischer Residenzstädte - Adalya Ekyayın Dizisi 12

Im Vergleich zu Älteren Städten des Vorderen Orients
%20 İndirim
900,00 TL 720,00 TL
ISBN-ISSN: 9786054018185
Fiyatı Düşünce Haber Ver
Saat 15:00 öncesi verilen siparişler bugün kargoya verilir.
PAYLAŞ:

ADALYA Ekyayın Dizisi 12

474 s, + 269 s/b levha, Almanca.

The work is arrenged in eight chapters, glossary, bibliography, summary in Turkish, plate index, and plates. The first chapter deals with the Lycian residences in their urban planning construction; second chapter with reconstruction proposals for further residential cities in Lycia; third chapter with Kyaneai; fourth chapter with structural elements of planning (citadels, palaces, sanctuaries, agoras, dynastic necropoleis, aristocratic necropoleis, citizens necropoleis, fortifications, arsenals, water supply, street system, chora, art); fift chapter deals with examples from Anatolia and eastern Near East comparable social structures; sixth chapter makes comparative analyses; seventh chapter with settlement hierarchy during Classical period in Lycia, and the eighth chapter deals with Limyra/Zemuri: the residential city of the Lycian King Perikle.

Vorwort
Einleitung / Ziel / Methode
1.0. LYKISCHE RESIDENZEN IN IHREM STADTPLANERISCHEN AUFBAU
1.1. Xanthos / Arñna / Kınık
1.2. Phellos / Wehñti / Pınarbaşı / Çukurbağ
1.3. Limyra / Z?muri / Saklısu Mahallesi / Yuvalılar Köyü
2.0. REKONSTRUKTIONSVORSCHLÄGE ZU WEITEREN RESIDENZSTÄDTEN IN LYKIEN
2.1. Pinara / Pinala/e / Minara
2.2. Tlos / Tlawa / Düğer
2.3. Myra / Muri (?) / Wedr?i (?) / Kale
3.0. KYANEAI ODER DIE FRAGE EINER STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNG NACH GRIECHISCHEM VORBILD
3.1. Kyaneai / Xbane / Yavuköy
3.2. Telmessos / Telebehi / Fethiye 
3.3. Patara / Pttara / Gelemiş: Das Orakel des Apollon
4.0. STRUKTURELEMENTE DER PLANUNG
4.1. Zitadelle
4.2. Palast / Basileia
4.3. Heiligtümer, Götter, Altäre und Anatheme
4.3.1. Quellen - Analysen
4.3.1.1. Bauhistorische Zeugnisse
4.3.1.2. Evidenz der lykischen Epigraphik
4.3.1.3. Evidenz der griechischen Epigraphik
4.3.1.4. Literarische Evidenz
4.3.1.5. Numismatische Evidenz
4.3.1.6. Archäologisch-künstlerische Evidenz
4.3.2. Das lykische Pantheon
4.3.2.1. Trqqñt / Trqqas / Tarhunt / Zeus
4.3.2.2. ?ni mahanahi / Lhtw / Leto
4.3.2.3. Natri / Apöllzn / Apollon
4.3.2.4. Ertemi / èArtemiß / Artemis
4.3.2.5. Malija / Aj8nh / Athena
4.3.2.6. Pedrita / Aurod5th / Aphrodite
4.3.2.7. ? / èEroß / Eros
4.3.2.8. ? / Ar‰ß / Ares
4.3.2.9. ? / ^Erm‰ß / Hermes
4.3.2.10. ? / Dhm8thr / Demeter und
4.3.2.11. ? / Perseuönh / Persephone
4.3.2.12. ? / æAidhß / Hades
4.3.2.13. Xñtawati cbideñni / Basileáß Ka7nioß / Basileus Kaunios
4.3.2.14. Xñtawati ArKKazuma / Arkesim@ß / Arkesimas
4.3.2.15. A[i]aca / A[r]aca / Aœaköß (?) / Aiakos und
4.3.2.16. C[in]aca / M5nzß(?) oder Rad1manqyß(?)
4.3.2.17. Ebuqis / ? / ? 
4.3.2.18. Qeli / ? / ? 
4.3.2.19. Xacakba / K1kasboß / Kakasbos
4.3.2.20. Xba / ? / Hepat
4.3.2.21. ? / ? / Göttin mit Strahlenkranz
4.3.2.22. Erma / ? / Mondgott
4.3.2.23. Trzzubi / Trzsöbioß / Trosobios
4.3.2.24. Tesmi / ? / ? 
4.3.2.25. Sumendis / Somendis / ? / ? 
4.3.2.26. ? / P1n / Pan 
4.3.2.27. Herikle / ^Hrakl‰ß / Herakles 
4.3.2.28. Hephaistos (?) 
4.3.2.29. Kronos / Krönoß und 
4.3.2.30. Rhea 86
4.3.2.31. Kragos: Der Berggott
4.3.3. Göttervereine 
4.3.3.1. mahãi nelezi / Qeo¦ ägora¦oi: dwdeka qeo¦ / Zwölf Götter des Staatsmarktes 
4.3.3.2. mahãi wedreñni / ? / Die Städtischen Götter 
4.3.3.3. mahãi huwedri / ? / Die konföderierten (?) Götter 
4.3.3.4. mahãi lãtãi seheledi / ? / Götter der Toten (?) 
4.3.3.5. elijãna / Nymua5ai / Nymphen 
4.3.3.6. ? / ? / Weibliche Triade von Xanthos 
4.3.3.7. ? / ? / Weibliche Triade Hoyran 
4.3.3.8. ? / ^Zrai und C1riteß / Horen und Chariten 
4.3.3.9. ? / NhreÀdeß / Nereiden
4.3.3.10. ? / ? / Geflügelte Göttinnen
4.3.3.11. Die skerroò jeo5: Arsalos, Dryos und Trosobios
4.3.3.12. Bes-Verein Iranische Gottheiten in Lykien (?) Mithras / Apollon, Anahita / Anaïtis 
4.3.4. Altäre 
4.3.4.1. Altäre in Heiligtümern 
4.3.4.2. Altäre in Wohnhäusern 
4.3.4.3. Altäre in Grabbezirken 
4.3.5. Anatheme 
4.4. Staatsmarkt mit Kultmonumenten 
4.5. Dynastische Nekropole 
4.6. Nekropole der Aristokratie 
4.7. Nekropole des Bürgertums 
4.8. Stadtareal / Stadtmauern / Tore / (lyk.) teteri / polis 
4.9. Arsenal 
4.10. Truppenübungsplatz
4.11. Wasserversorgung / Kanäle
4.12. Verkehrsverbindungen / Straßen / Tore
4.13. Die Verteidigung der Chora durch Festungen
4.13.1. Xbane / Kyaneai / Yavuköy
4.13.2. Die Festung Dereağzı / Mastaura
4.13.3. Aruw-ak-anda? /’Aryk1nda / Arykanda / Arif 
4.13.4. Die Festung Hızırlık im Osten von Telmessos
4.13.5. Avşar Tepesi
4.13.6. Kerththi / Asaraltı / Hacıoğlan
4.13.7. Tymnessos / Tuminehi / Köybaşı
4.14. Die Evidenz der bildenden Kunst
4.14.1. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries, Südseite: BM 869, 870 und 878 
4.14.2. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries, Ostseite: Eckblock BM 871
4.14.3. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries, Nordseite: Eckblock BM 876 b
4.14.4. Xanthos: Nereïden-Monument, kleiner Sockelfries: Westseite BM 877 
4.14.5. Xanthos: Sarkophag des Merehi (S 4): Firstbalken-Relief
4.14.6. Trysa: Heroon, Westwand, Wien, KHM Blöcke A8-A11; B9-B13: „Die Verteidigung von Troja“ 
4.14.7. Trysa: Heroon, Temenosmauer Südwand aussen, Wien KHM, Block A4 „Die Sieben vor Theben“ 
4.14.8. Trysa: Heroon, Temenosmauer Nordwand innen, Wien KHM Block A3-A4; B4-B5: „Der Raub der Leukippiden“ 
4.14.9. Pinara: Dynastengrab mit Veduten, vestibulum, Südseite oben 
4.14.10. Pinara: Dynastengrab, vestibulum, Südseite unten 
4.14.11. Pinara: Dynastengrab, vestibulum, Nordseite oben 
4.14.12. Pinara: Dynastengrab vestibulum, Nordseite unten 
4.14.13. Telmessos: Hyposorion-Sarkophag: Nördliche Langseite des Deckels 
4.14.14. Telmessos: Hyposorien-Sarkophag: Südliche Langseite des Deckels 
4.14.15. Tlos: Izraza-Monument 
4.14.16. Z?muri / Limyra: Stadtansicht mit drei Fragmenten Rückseite der reliefierten Basis eines Reiterdenkmals:
A. Realienkundliche Untersuchungen
B. Ikonographische Analysen 
C. Stilistische Beobachtungen 
D. Hermeneutische Versuche
5.0. ANREGUNGEN AUS ANATOLIEN UND DEM ÖSTLICHEREN VORDEREN ORIENT AUFGRUND VERGLEICHBARER GESELLSCHAFTLICHER STRUKTUREN 
5.1. Assur / A-šú-ur / Aššur / Qal’at ŠerqaÜ Haupt- und Residenzstadt bis Aššurna?irpal II. (884 – 859 v. Chr.)– später Kultstadt 
5.2. Nimrud / Kal?u (Kalach): Haupt- und Residenzstadt Aššurna?irpals II. (884 – 859 v. Chr.) 
5.3. ?orsabad / Dur Šarrukin: Residenzstadt Sargons II. (721 – 705 v. Chr.)
5.4. Ninive / Ninua / Ninuwa / Kyunjik: Haupt- und Residenzstadt von Sanherib (704 – 681 v. Chr.) bis Assurbanipal (669 – 627? v. Chr.) und der letzten Könige Assyriens
5.5. Babylon / Babili: Haupt- und Residenzstadt der Könige Babyloniens im 2. Jt. v. Chr. und der 1. Hälfte des 1. Jts. v. Chr.
5.6. Tušpa / Ta(u)rušpa / Van Kalesi: Haupt- und Residenzstadt bis Rusa I. (730 – 713 v. Chr.)
5.7. Karatepe / Aslantaš um ca. 700 v. Chr.: Grenzfestung und Sommerresidenz des Fürsten Azatiwata, Vasall des Königs von Que / Adana
5.8. Sam’al / Zincirli: Residenz eines nordsyrischen Königtums seit dem 9. Jh. v. Chr. – ab Salmanassar III. (858 – 824 v. Chr.) Residenz eines assyrischen Statthalters
5.9. Gordion / Yassıhüyük: Residenz des Midas (738 – 695 v. Chr.): Hauptstadt des Königreiches der Phryger
5.10. Sardis: Haupt- und Residenzstadt der lydischen Könige - Residenz des achaimenidischen Vizekönigs von Kleinasien
5.11. Pasargadai / Tall-i Ta?t: Haupt- und Residenzstadt des achaimenidischen Reiches unter Kyros II. (559 – 530 v. Chr.)
5.12. Persepolis / Ta?t-i Jamšid: Haupt- und Residenzstadt des achaimenidischen Reiches seit Dareios I. (522 – 486 v. Chr.)
5.13. Susa / Šuš: Die alte Hauptstadt des Reiches Elam und Residenzstadt der Achaimeniden
5.14. Ekbatana / Hagmatana / Hamadan: Haupt- und Residenzstadt der medischen Könige und Residenzstadt der Achaimeniden
6.0. KOMPARATIVE ANALYSEN
6.0.1. Juristische Aspekte
6.0.2. Kultische Aspekte
6.0.3. Hygienische Aspekte
6.0.4. Militärische Aspekte
6.0.5. Der Stadtplan als symbolische Form
6.0.6. Zum Vergleich Persepolis – Limyra
6.0.7. Zum Vergleich Daskyleion – Limyra
6.0.8. Zum Vergleich Limyra – Halikarnassos
6.1. Zitadelle
6.2. Basileia – Palast
6.3. Heiligtümer, Götter, Altäre und Anatheme
6.3.1. Heiligtümer und Götter
6.3.2. Altäre
6.3.3. Ein Opfertisch in der sog. Gartenszene: Assurbanipal und seine Frau als Vertreter für den Reichsgott Assur und dessen Frau Ninlil (Ištar)
6.4. Staatsmarkt mit Kultmonumenten
6.5. Königliche / Fürstliche / Dynastische Nekropole
6.6. Nekropole der Aristokratie / Oberschicht
6.7. Nekropole des Bürgertums / Mittelschicht
6.8. Stadt / Areal / Stadtmauern / Bevölkerung / Quartiere / Vorstädte
6.9. Arsenal
6.10. Truppenübungsplatz
6.11. Wasserversorgung / Kanäle
6.12. Verkehrsverbindungen
6.13. Die Evidenz der bildenden Kunst
6.13.1. Stadt- und Burgdarstellungen
6.13.2. Zur Ikonographie von Mutter und Kind
6.13.3. Audienz
6.13.4. Die Eröffnung des Staatsbanketts durch eine Libation
6.14. Multiethnizität der Stadtbevölkerung
7.0. SIEDLUNGSHIERARCHIE WÄHREND DER KLASSIK IN LYKIEN
7.1. Haupt- und Residenzstädte
7.2. Städte nach griechischem Polis-Modell
7.3. Festungen
7.4. Burg-Siedlungen / Herrensitze / Adelsburgen
7.4.1. Trysa / Trusñ / Gölbaşı
7.4.2. Tyssa / Düzkale Tepesi
7.5. Oligarchische Siedlungen
7.5.1. Kadyanda / Xadawati / Üzümlü
7.5.2. Seroia / Säret / Seyret / Gökçeören
7.6. Dörfer / Komai / Weiler / Einzelgehöfte
8.0. ZÊMURI / LIMYRA: DIE RESIDENZSTADT DES LYKISCHEN KÖNIGS PERIKLE
8.1. Geschichte und Verfassung
8.2. Literarische und epigraphische Quellen
8.3. Archäologisch-kulturgeschichtliche Zeugnisse
Glossar
BIBLIOGRAPHIE / KAYNAKÇA
Özet
SÖZLÜK
VERZEICHNIS DER TEXTABBILDUNGEN MIT BILDNACHWEIS / METİN İÇİ RESİMLER VE RESİM KAYNAKÇASI DİZİNİ
TAFELLEGENDEN / LEVHA ALT YAZILAR
TAFELNACHWEIS / LEVHA KAYNAKÇASI DİZİNİ
TAFELN / LEVHALAR
Strukturen Lykischer Residenzstädte - Adalya Ekyayın Dizisi 12 Strukturen Lykischer Residenzstädte - Adalya Ekyayın Dizisi 12 9786054018185 Strukturen Lykischer Residenzstädte - Adalya Ekyayın Dizisi 12