Limyra. Studien zu Kunst und Epigraphik in den Nekropolen der Antike

3.700,00 TL
Kategori: Sahaf
En geç 15 Mayıs Çarşamba günü kargoya verilir.
+
SEPETE EKLE
HEMEN AL

ForschLim 05 

465 s, s/b resimler, 8 katlanır harita, sert kapak ciltli, Almanca.

Inhaltsverzeichnis:

Literatur-Siglen, Abkürzungsverzeichnis
Einleitung (Jürgen Borchhardt - Anastasia Pekridou-Gorecki)
Zur Bezeichnung der Nekropolen (Jürgen Borchhardt)

A. Ikonographische Analysen mit hermeneutischen Anmerkungen
    (Anastasia Pekridou-Gorecki mit Beiträgen von Viktoria Üblagger)

Einführung
1. Bilder des Friedens (Kat. 3?8, 12?14, 16, 28)
    a. Familienszenen (Kat. 5, 28)
    b. Trinkgelageszenen (Kat. 6, 7, 8, 12, 16)
    c. Dialogszenen (Kat. 14)
    d. Stehender Mann im Mantel, allein (Kat. 13)
    e. Jagdszenen (Kat. 3, 4)
2. Wagenrennen (Kat. 2) 
3. Bilder des Krieges (Kat. 9, 10, 11, 30) 
    a. Kampfszenen ? Kampfmotive
    b. Entführung einer Frau oder die Rückführung der Helena? (Kat. 30)
4. Thematisch nicht einzuordnende Darstellungen (Kat. 3, 4, 15, 31)
5. Bilder mit religiösem oder kultischem Inhalt (Kat. 1, 2, 7, 17, 29)
    a. Opferzug (Kat. 2, 7)
    b. „Totengericht“ (Kat. 2)
    c. Karyatiden (Kat. 1) 
    d. Hydrophoren (Kat. 29)
    e. Doppelaxt (Kat. 17)
6. Bilder aus dem höfischen Leben (Kat. 1)
    a. Aufbruch in den Kampf oder Truppenparade
    b. Aufbruch zur Jagd?
7. Tierfries (Kat. 30).
8. Mythologische Szenen (Kat. 1, 3) .
    a. Perseus ? Medusa (Kat. 1) . 
    b. Bellerophon (Kat. 1) .
    c. Arimaspen-Greifen-Kampf (Kat. 3) (Viktoria Üblagger).

    Bildliche und literarische Überlieferung
    1. Die Arimaspen von Limyra .
    2. Aristeas, Abaris und Pythagoras und ihre Beziehung zum Schamanismus . 
    3. Das Arimaspen-Epos des Aristeas .
    4. Arimaspen in der attischen Vasenmalerei des 4. Jhs. v. Chr.
    5. Arimaspen in Unteritalien . 
     5.1 Vergoldete Terrakotta-Appliken aus Tarent.
     5.2 Arimaspen auf unteritalischen reliefierten und bemalten Rhyta. 
     5.3 Arimaspen auf unteritalischen Vasen.
        d. Kentauromachie und Kaineus-Motiv (Kat. 3) (Viktoria Üblagger) .
    1. Kaineus in der Kentauromachie von Limyra.
    2. Ikonographische Bemerkungen 
9. Fabelwesen (Kat. 2, 3, 30) . 
    a. Gorgo/Gorgoneion (Kat. 3) . 
    b. Greifen (Kat. 2) (Viktoria Üblagger)
    c. Pegasos-Protomen (Kat. 30) .
    d. Sphinx (Kat. 30) .
10. Theriomorphe Hebebossen (Kat. 27) Pferde-Protomen .

B. Realienkunde (Anastasia Pekridou-Gorecki)
Einführung .
 1. Kleidung .
    a. Frauenkleidung: Chiton, Peplos, Himation.
    b. Männerkleidung: Himation, Chiton, Chlamys, Anaxyrides, Kandys
    c. Farbgebung der Kleidung
    d. Kopfbedeckung: Frauen und Männer 
    e. Fußbekleidung: Frauen und Männer 
    f. Schmuck: Frauen und Männer.
 2. Haartracht.
    a. Frauen.
    b. Männer.
 3. Waffen und Ausrüstung .
    a. Schutzwaffen .
    b. Angriffswaffen .
    c. Farbgebung der Waffen .
    d. Militärmusik .
 4. Gefäße .
    a. Opfergefäße: Kanne, Schale,Teller, Rhyton, Griffschale, Korb .
    b. Trinkgefäße: Rhyton, Schale .
    c. Speisegeschirr: Teller, Schälchen .
    d. Andere Gefäße: Aryballos .
    e. Gefäße für Wasser und Wein
 5. Mobiliar .
    a. Kline, ihre Typen . 
    b. Diphros, seine Typen 
    c. Fußbank .
    d. Tisch.
    e. Kylikeion .
 6. Verschiedene Gerätschaften.
    a. Stock/Stab
    b. Strigilis .
    c. Lagobolon .
    d. Messer 
    e. Doppelaxt .
 7. Wagen
 8. Fauna .
    a. Vogel/Taube.
    b. Jagdhund
    c. Pferde, Pferdeschirrung und Reitdecken
    d. Schaf/Ziege
    e. Stier.
    f. Keiler und Panther
    g. Raubkatze
    h. Meerestiere: Barbe und Garnele
 9. Vegetation
    a. Baum, kahl
    b. Gemüsepflanzen: Rettich,Gurke
10. Unbestimmbare Gegenstände Früchte, Blüten?

C. Stilistische Analysen (Jürgen Borchhardt)
1.0 Stilpluralismus im Reichen Stil
1.1 Der Fries des Tempels des Apollon Epikureios in Phigaleia Bassae:
420?410 v. Chr.
1.2 Das Nereiden-Monument von Xanthos: um 400 v. Chr.
1.3 Das Heroon von Trysa: 400?390 v. Chr.
1.4 Der lykische Sarkophag aus der königlichen Nekropole von Sidon: 390?380 v. Chr.
1.5 Das Heroon von Limyra: 387?380 v. Chr.
1.6 Die Bauskulptur des Asklepios-Tempels in Epidauros: 375?370 v. Chr.
1.7 Der Sarkophag Stratons I. aus der königlichen Nekropole von Sidon: 370?360 v. Chr.
2.0 Meister und Werkstätten in Limyra/Ze˜muri .
2.1 Der Meister des Reiters um 470/460 v. Chr.
2.2 Der Karyatiden-Meister .
2.3 Der Fries-Meister West .
2.4 Der Fries-Meister Ost .
2.5 Der Akroter-Meister .
2.6 Der Trysa-Meister in Perni um 370 v. Chr. (Kat. 30) .
2.7 Der Meister der Relieffragmente ungeklärter Bestimmung (Kat. 4) .
2.8 Der Bandaka-Meister in Nekropole II (Kat. 5) und in der westlichen Chora in Delicedere (Kat. 28) .
2.9 Der Meister der Giebelfigur am Grabmal des Svvutrazi (Kat. 13)
2.10 Der .]wata-Meister (Kat. 10) und sein unvollendeter Auftrag am Felsgrab des Kriegers P II/154 (Kat. 11) .
2.11 Der Meister der Tänzerin (Kat. 16) .
2.12 Der Meister des Intellektuellen um 390/380 v. Chr.
2.13 Der Meister der Reiterbasis um 390/380 v. Chr.
2.14 Der Tebursseli-Meister (Kat. 9) um 360 v. Chr.
2.15 Der Kaineus-Meister (Kat. 3) um 360/350 v. Chr.
2.16 Der Xñtabura-Meister und die Stele von Yalnızdam um 380/370 v. Chr. (Kat. 2)
2.17 Der Totenmahl-Meister (Kat. 7) um 380/370 v. Chr. und seine Werkstatt .
3.0 Die unvollendeten Reliefs .
3.1 Nekropole Ch V/19: Hydrophoren (Kat. 29) .
3.2 Nekropole P III/46: Totenmahl (Kat. 12) .
3.3 : Nekropole P II/154: nackter Krieger (Kat. 11) . 
3.4 Nekropole Ch V/68: Stelenfragment mit Baschlyk-Träger(?) (Kat. 25) .
4.0 Stilmittel 
4.1 Trompe l’oeil-Effekte
4.2 Manierismen.
4.3 Serielle Reihung .
5.0. Versuch einer relativen Chronologie (mit synoptischen Tabellen Abb. 19?21) . 

D. Hermeneutische Versuche (Jürgen Borchhardt mit einem Beitrag von Ronald Schwienbacher)
1.0 Theoretische Annäherungen
1.1 Zum Verhältnis Stadt/Palast und Chora anhand der Nekropolen
1.2.0 Zur Hierarchisierung der sepulkralen Welt .
1.2.1 Das Grabmal des Hofkämmerers des Königs: P II/105 (Kat. 5).
1.2.2 Das Grabmal des Hofschatzwartes Tebursseli: P II/140 (Kat. 9): TL 103, 104
1.2.3 Das Grabmal des Artimas, des Sohnes des Arzapi, vermutlich Vorstand der königlichen Kanzlei: Ch V/46: TL 152 .
1.2.4 Das Grabmal des Krustti, Milchbruder des Trbbe˜nimi,Vorsteher des königlichen Marstallhofes oder des königlichen Gestüts: Ch IV/7 .
1.2.5 Zum unbekannten Grabmal des Lusãñtre, Stratege(?) .
1.2.6 Zum Grabmal des Apollonios, des Sohnes des Hellaphilos 
1.2.7 Das Grabmal des Xñtabura,Vorstand des Apollon-Orakels: P III/45
(Kat. 2): TL 125
1.2.8 Das Grabmal des Xñtlapa, des Sohnes des Epñtibaza, des Propheten des
Perikle: Ch V/68 (Kat. 31): TL 133 .
1.2.9 Der unbekannte Hofpoet und sein Grabmal in Perni: Ch V/18 (Kat. 30)
1.2.10 Das Grabmal des Xudara/Kodaros: Ch II (Kat. 27): TL 143
1.2.11 Das Grabmal des .]wata, des Strategen des Trbbe˜nimi: P II/19 (Kat. 10): TL 135 
1.2.12 Das Felsgrab einer Priesterin (?): Ch V/19 (Kat. 29) 
1.3 Höfische und städtische Kunst / Bildnis und Porträt / aristokratische und bürgerliche Welt
2.0 Begründung des Diskurses anhand der ikonographischen Analysen
2.1 Krieg
2.1.1 Das Heeresaufgebot und die Heeresreform 
2.1.2 Kampfhandlungen: Tropaia/Beute/Weihungen
2.1.3 Bündnispolitik mit den Repräsentanten der persischen Krone
2.2 Frieden
2.2.1 Das Standesvorrecht der Jagd
2.2.2 Frauenraub
Exkurs: Frauenraub in der Ethnologie (Ronald Schwienbacher).
1. Wissenschaftshistorischer Überblick zu Brautraub und Raubheirat
2. Die Problematik des Diskurses in den Fachdisziplinen der Ethnologie, Geschichte und Archäologie: Versuch einer Koordination
2.2.3 Familie, Harem(?).
2.2.4 Einander gegenübersitzende Personen: Ein lykisches Motiv 
2.2.5 Erziehung und Sport/Theater
2.2.6 Architektur/Stadtplanung/Stadtveduten
2.2.7 Handel und Gewerbe/Handwerk
2.2.8 Apotropaia: Medusa und Löwe
2.2.9 Pferd als Standessymbol
2.2.10 Herrschaftszeichen: Die karische Doppelaxt
2.3.0 Riten, Kulte, Jenseitsvorstellungen 
2.3.1 Opfer im Rahmen des Totenkultes 
2.3.2 Opfer im Rahmen des Heroen-Kultes
2.3.3 Kult im Rahmen des vergöttlichten Herrschers
2.3.4 Orphisch-pythagoreische Jenseitsvorstellungen
2.3.5 Bankett und Totenmahl
2.3.6 Die iranische Bestattungssitte der Zoroastrier in einem Astodan
2.4.0 Mythen
2.4.1 Karyatiden: göttliche Wesen
2.4.2 Perseus und Medusa
2.4.3 Bellerophon und Pegasos
2.4.4 Menelaos und Helena: Heimführung der geraubten Gattin oder Peleus und Thetis 
2.4.5 Kentauromachie mit Kaineus
2.4.6 Arimaspen
2.4.7 Greifen
2.4.8 Sphingen
3.0 Kulturpolitische Thesen
3.1 Akkulturationsprozesse 
3.2 Totenstädte/Bestattungsriten/Links und Rechts
3.3 Griechische Kunst: griechische und einheimische, d. h. lykische Künstler

E. Notizen zur Kunst in den hellenistischen Nekropolen (Jürgen Borchhardt) 
    a. Topographische Bemerkungen und Fragen der Kontinuität und Diskontinuität bei der Belegung der klassischen Nekropolen
    b. Die Evidenz der hellenistischen griechischen Grabinschriften
    c. Das Kenotaph für Gaius Caesar in der Weststadt .

F. Kunst in den rçmischen Nekropolen
    a. Lokalisierungsversuche (Jürgen Borchhardt)
    b. Die Evidenz der Grabinschriften (Jürgen Borchhardt)

F I. Die rçmischen Sarkophage (Viktoria Stuppner)
  1. Einleitung
  2. Attische Sarkophage
  3. Sarkophage der kleinasiatischen Hauptgruppe
  4. Sarkophage aus prokonnesischem Marmor
  5. Marmorsarkophag
  6. Relieffragmente
  7. Zusammenfassung

F II. Psyche-Bsten von einem Sarkophag-Deckel aus der Nekropole P II von Limyra (Şehrazat Karagöz)
  1. Beschreibung
  2. Fundumstände
  3. Mythologische und allgemeine ikonographische Analysen
  4. Stil und Datierung
  5. Ikonographische und hermeneutische Bemerkungen
  6. Überlegungen zur Rekonstruktion des Sarkophag-Deckels

F III. Reliefierte Grabstelen (Martin Seyer)
  1. Fragment einer Bogenfeldstele 
  2. Fragment einer Grabstele (?) 

G. Katalog der Objekte der klassischen, hellenistischen und römischen Kunst (Jürgen Borchhardt ? Anastasia Pekridou-Gorecki)

H. Epigraphische Untersuchungen 

H I. Die lykischen Grabinschriften von Limyra (Günter Neumann)
Zur Transkription und zu den Übersetzungen insgesamt
  1. Die lykischen Grabinschriften der Stadt Ze˜muri
  2. Die lykischen Grabinschriften der Chora von Ze˜muri 
  3. Was kann die Interpretation dieser Grabinschriften insgesamt lehren?

H II. Die griechischen Grabinschriften von Limyra (Michael Wörrle)

A. Inschriften von Fassadengräbern und aus dem Felsen gearbeiteten Sarkophagen (Kat. 1?33)

B. Inschriften auf anderen Grabmonumenten
  1. Stelen
  2. Grabaltäre
  3. Sepulkrale Kleinarchitektur
  4. Verschlussstein eines Hyposorions 
  5. Sarkophage (Kat. 39?57)

Resumee: Limyra. Studien zu Kunst und Epigraphik in den Nekropolen der Antike (Jürgen Borchhardt)
Abbildungs- und Tafelnachweis
Tafeln
Beilagen

Limyra. Studien zu Kunst und Epigraphik in den Nekropolen der Antike Limyra. Studien zu Kunst und Epigraphik in den Nekropolen der Antike 9783851610628-1 Limyra. Studien zu Kunst und Epigraphik in den Nekropolen der Antike