441 s, renkli ve s/b resimler, Almanca.
Vorwort der Herausgeber
Danksagung
I. Einleitung
I.1. Fragestellung und Methodik
I.1.1. Gliederung der Arbeit
I.1.2. Theoretische Grundbegriffe und Interpretationsansätze
I.2. Literarische Quellen und Forschungsgeschichte
I.3. Geographie Kilikiens
I.4. Geschichte Kilikiens
II. Vergleichende bautypologische Untersuchungen
II.1. Das Wegesystem und seine bauliche Ausgestaltung
II.1.1. Das Straßensystem Kilikiens
Zusammenfassung
II.1.2. Die innerstädtischen Straßen
II.1.3. Eine Besonderheit: Die Säulenstraßen
Zum Ursprung der Säulenstraßen
Die Säulenstraßen in den Ostprovinzen
Die Säulenstraßen Pamphyliens und Pisidiens
Die Säulenstraßen im restlichen Kleinasien
Die Säulenstraßen Zyperns
Die Säulenstraßen des Rauhen Kilikiens
Die Säulenstraßen des Ebenen Kilikiens
Zusammenfassung
II.2. Sakralbauten
II.2.1. Die Kulte Kilikiens
II.2.2. Römische Tempel im Rauhen Kilikien
II.2.3. Die Tempel des Ebenen Kilikien
II.2.4. Ein Sonderfall? Der ›Donuktaş‹ in Tarsus
II.2.5. Zusammenfassung
II.3. Wirtschaftsbauten
II.3.1. Agorai
Die römische Agora von Elaiussa Sebaste
Wirtschaftsbauten im Rauhen Kilikien
Wirtschaftsbauten im Ebenen Kilikien
Zusammenfassung
II.3.2. Speicherbauten
Kaiserzeitliche horrea in Kilikien?
Zusammenfassung
II.4. Politische, administrative und öffentliche Bauten
II.4.1. Spiel- und Sporteinrichtungen
II.4.1.1. Theater
Das Theater von Diokaisareia
Theater im Ebenen Kilikien
Die Theater des Rauhen Kilikien
Zusammenfassung
II.4.1.2. Das Amphitheater von Anazarbus
II.4.1.3. Ein Circus in Kilikien?
Die antiken Rennbahnen Kilikiens
Zusammenfassung
II.4.2. Bouleuterion/Odeum
Die Odea Kilikiens
Das Odeum von Anemurium als Sonderfall
Zusammenfassung
II.4.3. Thermen
Die Thermen von Anemurium
Die Thermen des Rauhen Kilikien
Die Thermen des Ebenen Kilikien
Zusammenfassung
II.5. Formen der Wassernutzung
II.5.1. Die Aquädukte
II.5.2. Die Häfen
Natürliche Häfen
Der Hafen von Soloi-Pompeiopolis
III. Auswertung
III.1. Baumaterial und Bautechnik
III.2. Ein Vergleich mit den Ostprovinzen
III.3. Die Stadtentwicklung im 1.–3. Jh. n. Chr.
III.3.1. Die neue Provinz unter Vespasian
III.3.2. Der Aufschwung der Städte im 2. Jh. n. Chr.
III.3.3. Die Phase unter den Severern
III.3.4. Zusammenfassung
IV. GESAMTRESÜMEE UND AUSBLICK
V. Die Städte Kilikiens
V.1. Adana (Ebenes Kilikien)
V.2. Aigeai (Ebenes Kilikien)
V.3. Anazarbus (Ebenes Kilikien)
V.4. Anemurium (Rauhes Kilikien)
V.5. Antiochia ad Cragum (Rauhes Kilikien)
V.6. Aphrodisias (Rauhes Kilikien)
V.7. Augusta (Ebenes Kilikien)
V.8. Claudiopolis (Rauhes Kilikien)
V.9. Diokaisareia (Rauhes Kilikien)
V.10. Eirenopolis (Rauhes Kilikien)
V.11. Elaiussa Sebaste (Rauhes Kilikien)
V.12. Epiphaneia (Ebenes Kilikien)
V.13. Flaviopolis (Ebenes Kilikien)
V.14. Germanikopolis (Rauhes Kilikien)
V.15. Hamaxia (Rauhes Kilikien)
V.16. Hierapolis Kastabala (Ebenes Kilikien)
V.17. Holmoi (Rauhes Kilikien)
V.18. Iotape (Rauhes Kilikien)
V.19. Kanytelis (Rauhes Kilikien)
V.20. Karallia (Rauhes Kilikien)
V.21. Kasai (Rauhes Kilikien)
V.22. Kelenderis (Rauhes Kilikien)
V.23. Kestros (Rauhes Kilikien)
V.24. Kolybrassos (Rauhes Kilikien)
V.25. Korakesion (Rauhes Kilikien)
V.26. Koropissos (Rauhes Kilikien)
V.27. Korykos (Rauhes Kilikien)
V.28. Laertes (Rauhes Kilikien)
V.29. Lamos (Rauhes Kilikien)
V.30. Magarsus (Ebenes Kilikien)
V.31. Mallos (Ebenes Kilikien)
V.32. Mopsuestia (Ebenes Kilikien)
V.33. Nephelis (Rauhes Kilikien)
V.34. Olba (Rauhes Kilikien)
V.35. Philadelphia (Rauhes Kilikien)
V.36. Seleucia ad Calycadnum (Rauhes Kilikien)
V.37. Selinus (Rauhes Kilikien)
V.38. Soloi-Pompeiopolis (Ebenes Kilikien)
V.39. Syedra (Rauhes Kilikien)
V.40. Tarsus (Ebenes Kilikien)
V.41. Titiupolis (Rauhes Kilikien)
V.42. Zephyrion (Ebenes Kilikien)
VI. Literaturverzeichnis
VII. Abstract
VIII. Özet
IX. Abbildungsnachweis